PRESSEMITTEILUNGEN

Springer Medizin zeichnet exzellente Forschung und Leistungen im Ehrenamt aus

40 Jahre Galenus-von-Pergamon-Preis: Am Dienstagabend ist bei der Springer Medizin Gala in Berlin wieder die traditionsreiche Auszeichnung für herausragende pharmakologische Forschung verliehen worden. Im Fokus der Veranstaltung stand zudem mit der Verleihung des Charity Awards die Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Gesundheitswesen.

Berlin, 29. Oktober 2025

Preisverleihung Galenus-von-Pergamon in Berlin  © Marc-Steffen UngerDer Springer Medizin Verlag hat am Abend des 28. Oktobers 2025 Exzellenz im Ehrenamt und in pharmakologischer Forschung ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung vor ausgewählten Gästen aus Wissenschaft, Forschung, Politik und Gesundheitswesen stand im Mittelpunkt der Springer Medizin Gala im Admiralspalast in Berlin.

Vergeben wurde zum einen der Galenus-von-Pergamon-Preis, der die Förderung pharmakologischer Grundlagenforschung und die Würdigung der Entwicklung neuer innovativer Arzneimittel zum Ziel hat. Er wird in 16 Ländern von führenden Medizinverlagen vergeben. Für Deutschland schloss sich 1984 die Ärzte Zeitung, die heute zum Springer Medizin Verlag gehört, der internationalen Stiftergemeinschaft an. Im Jahr 1985, also vor genau 40 Jahren, wurde dieser Preis erstmalig vergeben.  

Zum anderen nutzte der Springer Medizin Verlag, der Teil der international agierenden Wissenschaftsverlagsgruppe Springer Nature ist, als Gastgeber auch in diesem Jahr die Gelegenheit, mit dem Charity Award herausragendes Engagement im Ehrenamt in Deutschland auszuzeichnen. 

Galenus-von-Pergamon-Preise 

Dieser Preis steht ganz generell für Innovationskraft in der Forschung und der Arzneimittelindustrie und speziell für innovative Arzneimittel in den drei Kategorien Primary Care, Specialist Care und Orphan Drugs. Alle Preisträgerinnen oder Preisträger erhalten eine Urkunde und Medaille. Ein vierter Preis würdigt Leistungen in der biomedizinischen Grundlagenforschung mit therapeutischem und/oder diagnostischem Anwendungspotenzial. Die Forschenden erhalten neben einer Medaille ein Preisgeld über 10.000 Euro. Die Schirmherrschaft für den Galenus-von-Pergamon-Preis liegt beim Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Staatssekretär Dr. Marcus Pleyer vertrat am gestrigen Abend Ministerin Dorothee Bär und überreichte die Preise. 

Den Preis für Grundlagenforschung erhalten in diesem Jahr Professor Jan Rybniker, Dr. Alexander Simonis, Professor Florian Klein und PD Dr. Christoph Kreer vom Universitätsklinikum Köln. Sie beschäftigten sich mit Antibiotikaresistenzen bei der Behandlung von Infektionen mit dem Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa, der häufig schwere Erkrankungen in der Lunge entwickelt und oft gegen Antibiotika resistent ist. Ihr Forschungsteam hat Antikörper isoliert und charakterisiert, die chronisch mit dem Bakterium infizierte Patienten entwickeln. In Zukunft könnten diese Antikörper als hochwirksame Alternative zu Antibiotika eingesetzt werden.

In der Kategorie Primary Care wurde Insulin Icodec (Awiqli®) vom Unternehmen Novo Nordisk ausgezeichnet, das erste Basalinsulin, das nicht mehr täglich, sondern nur einmal wöchentlich injiziert werden muss. Zur Begründung führte Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich an, die aufwändige Diabetes-Therapie mit dem regelmäßigen Spritzen von Insulin fordere von den Betroffenen ein hohes Maß an Compliance. Und um die sei es bekanntermaßen besser bestellt, wenn die Anwendung so einfach wie möglich ist. 

Die Medaille für die Kategorie Specialist Care erhielt Mirvetuximab-Soravtansin (ELAHERE®) vom Unternehmen AbbVie. Der Wirkstoff ist die erste Therapie für Patientinnen, die an einem platinresistenten, high-grade serösen Ovarialkarzinom (OCa) (Eierstockkrebs) erkrankt sind. Jury-Vorsitzende Marianne Dieterich begründete die Entscheidung mit den Worten: „Wir haben jetzt ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, welches erstmals bei Platin-resistentem Ovarialkarzinom eine Verlängerung des Gesamtüberlebens ermöglicht, und damit eine Reihe von Monaten mehr, die die Patientinnen haben. Das ist ein toller Erfolg bei einer so schweren, schlimmen Erkrankung.“

Schließlich standen Therapien bei seltenen Krankheiten, Orphan Drugs, im Fokus der 16-köpfigen Fachjury. In dieser Kategorie erhielten gleich zwei Arzneimittel den Zuschlag: Prämiert wurde Exagamglogene autotemcel (Casgevy) vom Unternehmen Vertex Pharmaceuticals. Das Präparat ist die derzeit einzige zugelassene Geneditierungstherapie (CRISPR/Cas9) zur Einmalbehandlung von Patienten mit der transfusionsabhängigen β-Thalassämie und der schweren Sichelzellkrankheit (erblich bedingter Blutkrankheiten). Die einmalige Therapie bietet eine Chance auf funktionelle Heilung.

Außerdem ausgezeichnet wurde Sotatercept (Winrevair®) von MSD Sharp & Dohme. Der Aktivin-Signalweg-Inhibitor mit innovativem Wirkprinzip („First in class“) ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH), einer Form von Lungenhochdruck, mit dem das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden kann. Dabei profitieren die Patienten von einer erheblichen Verbesserung der Symptome und damit der Lebensqualität.

Springer Medizin Charity Award  

Den vier Galenus-Auszeichnungen schlossen sich drei Preisverleihungen mit dem Springer Medizin Charity Award an. Mit den Preisgeldern werden laufende oder neu geplante Projekte für die Schwächsten in unserer Gesellschaft unterstützt. Zusätzliche Medienpakete erhöhen die öffentliche Wahrnehmung für die Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger.

Als Schirmherrin des Ehrenamts richtete sich Bundesgesundheitsministerin Nina Warken mit einem persönlichen Videogruß an die Ausgezeichneten und die Gäste.

Platz 1 | Komm mit in das gesunde Boot, Ulm 
Das von der Baden-Württemberg-Stiftung konzipierte Programm, evaluiert durch die Universität Ulm, erhielt den Preis für Präventions- und Gesundheitsförderung für Kinder bis 10 Jahren. Ziel ist es, gesunde Verhaltensweisen frühzeitig als Gewohnheit zu verankern und in Kindergärten und Grundschulen zu vermitteln.

Platz 2 | First Aid For All (FAFA), ein Projekt der Bundesvertretung der Medizinstudierenden, Berlin. 
Rund 400 Studierende schulen Laien in der Reanimation im Umgang mit bewusstlosen Personen und möchten – von Kindes- bis ins Seniorenalter - eine Kultur des Helfens etablieren. 18 Universitätsstädte beteiligen sich mit jährlich 144 kostenlosen Workshops.

Platz 3 | Stiftung Lebensspur – mentale Gesundheit für Menschen mit Behinderung, Köln.  
Menschen mit Seh-, Hör- oder körperlichen Behinderungen stehen hier im Mittelpunkt. Mit dem Projekt werden Schülerinnen und Schülern in ihrer Persönlichkeit gestärkt: Selbstständige Lebensführung, Selbstbehauptung, Stress- und Angstbewältigung stehen im Fokus und helfen Schülerinnen und Schülern, ihren Lebensweg positiv zu beeinflussen.

ENDE
 

Bild: Preisverleihung Galenus-von-Pergamon in Berlin | © Marc-Steffen Unger 

Über Springer Nature 

Springer Nature ist einer der weltweit führenden Wissenschaftsverlage. Wir veröffentlichen eine der umfangreichsten Sammlungen an Zeitschriften und Büchern und setzen uns dafür ein, Forschungsergebnisse für alle frei verfügbar zu machen. Mit unseren führenden Marken, auf die seit über 180 Jahren Verlass ist, bieten wir technologiegestützte Produkte, Plattformen und Dienstleistungen an. So helfen wir Forschenden, neue Ideen zu entwickeln und ihre Entdeckungen zu teilen, unterstützen Gesundheitsfachkräfte dabei, auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung zu bleiben, und helfen Lehrenden, ihren Unterricht weiterzuentwickeln. Wir sind stolz darauf, den Fortschritt mitzugestalten. Gemeinsam mit der globalen Forschungsgemeinschaft arbeiten wir daran, Wissen zu teilen und die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen. Weitere Informationen finden Sie auf about.springernature.com und @SpringerNature

Weitere Informationen

Informationen zum Galenus-von-Pergamon-Preis: https://www.aerztezeitung.de/Specials/Galenus-von-Pergamon-Preis

Informationen zum Springer Medizin Charity Award: https://www.aerztezeitung.de/Specials/Charity-Award 

Kontakt 

Uschi Kidane | Springer Nature | Communications und Corporate Affairs
tel +49 6221 487 8166 | uschi.kidane@springernature.com