LIVE EVENT DETAILS

Wednesday, 15th October 2025

Bridging knowledge and action: the impact of research on SDG policy

Presenters: Nicola Jones, Katie Shamash

As global efforts intensify to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs), understanding how academic research informs and influences policy is more vital than ever. Springer Nature and Overton are working together to produce an industry first report on this topic and will share their early findings in this exclusive session. The landmark study, which uses Overton’s database of over 12 million policy documents, looks at how research is cited in SDG policymaking all over the world and by whom. It also analyses the role publishers play in facilitating these citations through open access and inclusive journals as well as other key knowledge brokers in the research to policy ecosystem, like think tanks. Join this discussion to hear more about how publishers, researchers, institutions and policymakers can work together to ensure the creation of evidence-based policy that moves the dial forward on the goals. What role will we all play in ensuring that research continues to shape a more sustainable and equitable future? 

  • Nicola Jones, Director, SDG Programme, Springer Nature
    Nicola is responsible for coordinating the publishing activity across Springer Nature where it relates to the UN SDGs, with the aim of bringing research that has the potential to help achieve the Goals to the attention of those best placed to implement it. In order to do this, she works with the editors and publishers across Springer Nature’s journals, books and other products and across all relevant disciplines to ensure that the approach is joined up, information is shared across departments and that all relevant colleagues are engaged with the programme. Nicola is passionate about the importance of interdisciplinary collaboration for solving complex global problems, and the need for solid research evidence to inform policy and practice.
  • Katie Shamash, Head of Data, Overton
    Katie leads the data team at Overton. Her priority is making sure Overton’s data is as good as possible to help answer customers’ questions. She’s spent her career using data to understand the research landscape – most recently at Digital Science, where she worked with government, funder and corporate clients, and previously at Jisc, where she worked on open access and licensing. She is based in London, UK.

Presentation

_
OCT 15 / 11:30 AM - 30 MIN / Innovation Stage / Hall 4.0 / H106 / English

Thursday, 16th October 2025

Trust in science and news: navigating in the age of AI

Speakers: Joyce Lorigan, Daniel Lingenhöhl

In a world packed with fake news and digital fakery, how do we know what to trust? The COVID-19 pandemic underscored the stakes of misinformation, and today, the challenge is more urgent than ever. In the era of AI and emerging technologies, falsifying and spreading information is now faster and easier than before. Today, the relationship between science and journalism is more crucial than ever. Join an eminent journalist and global publisher as they unpack real-world examples – from vaccines to climate change – and discuss their role in combating false narratives and restoring public trust. Learn actionable strategies for distinguishing fact from fiction and rebuilding trust to empower smarter, evidence-based decisions in an ever-changing digital environment.  

  • Joyce Lorigan, Group Head of Corporate Affairs, Springer Nature  
    Joyce has led comms for Disney and IHG, and now serves as Group Head of Corporate Affairs and is part of the Executive Team at Springer Nature, where she champions sustainability and open research in scholarly publishing. She believes in the power of publishing to drive change and as a Board member of the industry association STM, helping make science more transparent and accessible in an age of digital complexity. With over 25 years in communications, she’s as passionate about purpose as she is about press releases.
  • Daniel Lingenhöhl, Editor-in-Chief, Spektrum der Wissenschaft
    Daniel has spent over 20 years translating science into stories that spark curiosity and conversation. As Editor-in-Chief of Spektrum der Wissenschaft, he leads one of Germany’s most trusted science media platforms, shaping how complex ideas reach the public. With a background in geosciences and a sharp editorial eye, he’s driven by the challenge of making research relevant beyond academia. Daniel also collaborates with museums, broadcasters, and educators to bring science into everyday life and increasingly, to counter digital misinformation.

Conversation

_
OCT 16 / 1:30 PM - 30 MIN / Innovation Stage / Hall 4.0 / H106 / English

Friday, 17th October 2025

Fortschritt um jeden Preis? Mobilität zwischen Innovation und Nachhaltigkeit

Stadtverkehr, Pendlerfrust, volle Straßen. Und die Frage: Ist das wirklich die Zukunft unserer Mobilität? 

Diese Diskussion geht dahin, wo es weh tut: 

  • Wie gestalten wir Mobilität so, dass sie die Umwelt schont und trotzdem den Alltag der Menschen erleichtert? 
  • Warum ist die Bahn für viele keine echte Alternative? 
  • Wie lösen wir den Konflikt zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und individuellem Komfort? 

Seien Sie dabei, wenn Wissenschaft, Politik und Medien aufeinandertreffen: 

  • Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel, Bauingenieur, Stadt- und Verkehrsplaner sowie Leiter des Zentrums für Mobilitätskultur in Kassel, zeigt, wie tief unsere Mobilitätsgewohnheiten kulturell verankert sind. 
  • Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, spricht über politische Spielräume, Zielkonflikte und die Realität der Verkehrswende. 
  • Joachim Müller-Jung, Wissenschaftsjournalist, Autor und Ressortleiter bei Frankfurter Allgemeine Zeitung und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, analysiert, wie Medien Mobilität erzählen. 

Moderiert von Dr. Sarah Koch, Senior Publishing Editor bei Springer Nature. 

Panel Discussion

_
OCT 17 / 1:00 PM - 50 MIN / Frankfurt Studio / Hall 4.0 / Saal Europa / German

Saturday, 18th October 2025

„Alternative Medien" – ein Problem für die Demokratie?

Author and Speaker: Luis Paulitsch 

Seit den 2010er Jahren erleben wir eine Gründungswelle von Medien, die sich bewusst vom „Mainstream“ abgrenzen. Die sogenannten Alternativmedien sind vorrangig im digitalen Raum aktiv und genießen beachtliche Reichweiten. Erst vor kurzem hat der Rückzug der Richterkandidatin Dr. Brosius-Gersdorf gezeigt, dass diese Informationskanäle ein wirksames Mittel sind, um politische Kampagnen zu befördern. Nicht selten werden Desinformation bis hin zu Verschwörungstheorien verbreitet. In seinem Vortrag analysiert Buchautor Luis Paulitsch die aktuelle Bedeutung alternativer Medien: Wie gelingt eine Abgrenzung zu den „Mainstream-Medien“? Welche Rolle spielen alternative Medien beim Aufstieg des Rechtspopulismus? Und sind sie Ausdruck einer pluralistischen Medienlandschaft oder gefährden sie womöglich die Demokratie?  

  • Mag. Luis Paulitsch, M.A. ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker aus Wien. Er war langjähriger Referent des Österreichischen Presserats und arbeitet seit 2024 für die DATUM STIFTUNG für Journalismus und Demokratie. 

Author Event

_
OCT 18 / 10:00 AM - 30 MIN / Springer Nature Stand / Hall 4.0 / D14 / German

KI & Bots im Alltag – vom Mythos zur Alltagshilfe

Authors and Speakers: Heiko Knödel, Dietmar Seipel 

Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie prägt heute schon unseren Alltag. Doch während die einen fasziniert experimentieren, bleiben viele skeptisch oder gar ahnungslos. Genau hier setzt das neue Buch „KI und Bots im Alltag – KI verstehen und für Business, Home und Schule nutzen“ von Heiko Knödel und Dietmar Seipel an. Die beiden Autoren zeigen, wie KI nicht nur Tech-Konzernen vorbehalten ist, sondern als praktisches Werkzeug jedem zugutekommt – ob im Job, zu Hause oder im Klassenzimmer.  

Von den symbolischen Wurzeln über neuronale Netze bis hin zu aktuellen Anwendungen beleuchten sie Chancen, Risiken und ethische Fragen. Mit vielen anschaulichen Beispielen machen sie KI begreifbar, entmystifizieren Schlagworte und geben konkrete Impulse für den Alltag. Kommen Sie vorbei, wenn sie KI von der Theorie auf die Bühne holen – verständlich, praxisnah und mit einem klaren Ziel: Aufklärung, Inspiration und die Lust, selbst Teil der digitalen Zukunft zu werden. 

  • Heiko Knödel – Bestsellerautor, Digitalisierungs-Pionier, Seminarleiter und Speaker zu KI – verbindet Technologie mit menschlichem Wachstum. 
  • Prof. Dr. Dietmar Seipel – führender Wissenschaftler für wissensbasierte Systeme und Logikprogrammierung (Vorsitzender der KI-Konferenz 2023) – liefert die fundierte Basis aus Forschung und Praxis. 

Author Event

_
OCT 18 / 11:00 AM - 30 MIN / Springer Nature Stand / Hall 4.0 / D14 / German

Wertschätzung – der Schlüssel für ein respektvolles Miteinander

Authors and Speakers: Dieter Frey, Uta Jungmann 

Wie können wir in Zeiten von Krisen, Konflikten und wachsender Spaltung respektvoll miteinander umgehen? Der Sozial- und Organisationspsychologe Prof. Dieter Frey diskutiert diese Frage mit der Journalistin Uta Jungmann. 

Im Beruf zeigt sich: Wertschätzung ist mehr als Freundlichkeit – sie entscheidet über Vertrauen, Motivation und den Zusammenhalt im Team. Gerade Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, Enttäuschungen zu managen und Spannungen so zu begleiten, dass Menschen gestärkt daraus hervorgehen. 

Im Alltag geht es um Selbstführung: Wie reagieren wir, wenn wir angegriffen werden? Wie Worte finden, die Brücken bauen statt Mauern errichten? Wie anderen im eigenen Team beistehen, wenn es schwierig für sie wird? 

Und in der Gesellschaft schließlich gilt: Ohne Wertschätzung gibt es kein „Wir“. Anerkennung ist kein Luxus, sondern der Kitt für ein starkes Miteinander – und eine Grundlage für unseren wirtschaftlichen Erfolg. 

Ein Gespräch darüber, warum Wertschätzung das zentrale Bindeglied einer jeden Gemeinschaft ist – und wir sie dringender brauchen denn je. 

  • Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie an der LMU München. Forschung und Praxis verbindet er mit Menschlichkeit und Humor – und zeigt auf, wie sich mit Wertschätzung sowohl Exzellenz als auch gute Zusammenarbeit erreichen lässt
  • Uta Jungmann arbeitet als freie Journalistin im Rheingau. Sie schreibt zu Themen aus der Arbeitswelt und zu Kulturellem. Reportagen im In- und Ausland haben ihren Blick für Werte geschärft, die Menschen leiten – und wie sie Respekt vor anderen zeigen. 

Author Event

_
OCT 18 / 1:00 PM - 30 MIN / Springer Nature Stand / Hall 4.0 / D14 / German

Operation am offenen System – der Mensch zurück im Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung

Author and Speaker: Laura Dalhaus

Wie kann die medizinische Versorgung in einem scheinbar reformresistenten System neu gestaltet werden? Denn unser Gesundheitssystem hat längst diejenigen aus dem Blick verloren, die eigentlich im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen: die Patientinnen und Patienten, und damit der Mensch. Immer längere Wartezeiten auf Diagnostik und Therapie, bürokratische Hürden und eine intransparente Finanzierung medizinischer Leistungen belasten die Versorgung. Für viele Betroffene hat dies weitreichende Folgen: Krankheit wird zum Risiko für Arbeitslosigkeit, sozialen Abstieg und Armut.

2023 veröffentlichte Dr. Laura Dalhaus ihr Buch „Medizin zwischen Moral und Moneten“ über die Realitäten der Patientenversorgung. In ihrem neuen Werk entwickelt sie gemeinsam mit Dr. Dr. Heinz Giesen daraus ein Konzept, das die Kostenfokussierung ablöst und den Patientennutzen wieder in den Mittelpunkt stellt. Die beiden Autoren bieten innovative Lösungen wie eine Priorisierung und gesonderte Vergütung dringender Behandlungen, um den Widerspruch zwischen „Moral und Moneten“ in unserem Gesundheitssystem aufzulösen und in Zukunft wieder eine flächendeckende, gerechte und nachhaltige medizinische Versorgung zu gewährleisten.

  • Dr. Laura Dalhaus, MaHM ist niedergelassene Hausärztin in eigener Gemeinschaftspraxis. Zuvor war sie als Fachärztin für Chirurgie und Notfallmedizin in Münster und Krefeld tätig. Sie ist Mitglied des Vorstands des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe, Sprecherin des Bundesforums Hausärztin, Mitglied des Arbeitskreises Hausärztliche Versorgung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Mitglied des Finanzausschusses der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie Mitglied des Ausschusses für Qualitätssicherung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.

Author Event

_
OCT 18 / 2:00 PM - 30 MIN / Springer Nature Stand / Hall 4.0 / D14 / German

Ein Quantum Zukunft – die Wissenschaft hinter den Technologien von morgen

Authors and Speakers: Johannes Knörzer, Patrick Emonts 

Quantenphysik gilt als schwer verständlich. Und doch nutzen wir sie jeden Tag: Smartphones, Lasertechnik und MRT beruhen auf quantenmechanischen Effekten. Diese „Quantentechnologien 1.0“ sind etabliert. Parallel entsteht eine neue Generation: Quantencomputer, Quantenkommunikation und hochpräzise Quantensensoren eröffnen Perspektiven, die heute erst in Ansätzen erkennbar sind. 

Im Gespräch auf der Bühne geben Johannes Knörzer und Patrick Emonts Einblicke in diese Entwicklungen und beleuchten, wie aus physikalischen Konzepten neue Anwendungen hervorgehen. Dabei geht es um die Verbindung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft – und darum, welche Chancen und Herausforderungen mit dem Übergang zu „Quantentechnologien 2.0“ verbunden sind. 

Diese Veranstaltung lädt zum Mitdenken und Nachfragen ein und macht deutlich, warum Quantenphysik längst mehr ist als ein theoretisches Konstrukt. 

  • Johannes Knörzer ist promovierter Physiker an der ETH Zürich. Zuvor forschte er in Hamburg, München und Harvard. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit modernen Quantentechnologien und geht der Frage nach, was Quantencomputer leisten und wie sie verbessert werden können. Zudem ist er als Autor und Wissensvermittler tätig. 
  • Patrick Emonts studierte Physik in Aachen und Lausanne und promovierte anschließend am Max-Planck-Institut für Quantenoptik zu theoretischer Quantenphysik. Er arbeitet aktuell als Gruppenleiter an der Universität Ulm und beschäftigt sich in seiner Forschung mit Quantentechnologien und Quanteninformationstheorie. Zudem engagiert er sich als Autor und Sprecher in der Wissenschaftskommunikation und der Schnittstelle zwischen Kunst und Quantenphysik.   

Author Event

_
OCT 18 / 3:00 PM - 30 MIN / Springer Nature Stand / Hall 4.0 / D14 / German